Aktualisiert 15. November 2013Ich besitze einen Canon Drucker. Er hört auf den Namen Canon IP4850. Ja, er gehorcht wirklich gut. Ganz tolle Ausdrucke macht er. Aber teuer ist der Kram auf jeden Fall. Würde man die Originalpatronen kaufen, würde man gut und gerne für die 5 einzelnen Patronen 45€ und mehr über den Ladentisch – oder auf welchem Weg auch immer – schieben.
Das sehe ich auf keinen Fall ein. Ich drucke extrem viel: Fotos, Testdrucke, Internetartikel, Angebote, Rechnungen. Irgendwo muss man da schon ein wenig sparen.
Der Vorgänger war der Canon IP5000. Eigentlich eine ganz spannende Geschichte begann mit ihm. Er druckte mit Originalpatronen eine kurze Zeit. Dann kam ich auf die Website von druckerzubehoer.de und bestellte dort die günstigen Patronen. Die Farben waren top. Die Funktion uneingeschränkt. Es gab auch noch nicht die nervigen Chips. Er schluckte einfach alles. Mein Druckvolumen wuchs und ich wollte nicht ständig nachbestellen. Also bestellte ich mir ein sogenanntes Dauerdrucksystem namens CISS. Eine wirklich tolle Sache. Fotos habe ich auch noch dazu – ich reiche sie nach. Da stehen 5 Tanks hinter dem Drucker mit etwa 100ml Fassungsvermögen und über einen Schlauch wird die Tinte in den Drucker geführt. Sie ist sozusagen nie leer. Das funktionierte 1,5 Jahre lang hervorragend. Irgendwann quittierte der Drucker mit 13 blinkenden LEDs seinen Dienst von heute auf morgen. Weshalb auch immer.
Ich schlauer Fuchs bin aber mit meiner Rechnung und den Originalpatronen aus der Erstausstattung (aufheben !!!) zum Servicepoint und habe nachgefragt, was sein könnte. Der Drucker wurde eingeschickt. Leider konnte ihm nicht geholfen werden. Sehr traurig.
Für den IP5000 wurde mir kostenlos das Tauschgerät IP4850 gegeben. Ihm wollte ich eigentlich das Dauerdrucksystem CISS verpassen. Aber leider gab es das noch nicht dafür. Und – ganz toll – er hat diese Chips, die registrieren wie voll die Patronen sind. Naja, ich bin ja schon ein Bastler. Habe die Originalpatronen nach Internetanleitungen umgebaut – mit heisser Nadel getunt. Also lässt sich Tinte nachfüllen. Klappt auch hervorragend. Es gibt ein paar Tricks, wie der Drucker trotzdem druckt. Hier möchte ich aber eins ganz wichtig sagen: Achtet drauf, dass die Patronen nie leer gedruckt werden! Sonst nimmt der teure Druckkopf schaden! Es passiert im Normalfall aber nichts, weil man langsam ein Gefühl für sein Schätzchen entwickelt.
Ich werde in ein paar Blogposts noch mehr über meine Erfahrungen mit Fremdtinten, Papier, Druckernachfüllen etc. bringen. Und natürlich zu meinen Erfahrungen.
Heute habe ich mir erst einmal Spezialpatronen bestellt, die man nachfüllen kann und der Chip schon ein Auto-Reset besitzt. Ich bin schwer gespannt!
Pingback: Blogregie Hamburg, Webdesign, Fotografie Nachfüllpatronen für Canon Tintenstrahl-Drucker